Pi_num als arithmetischer Mittelwert  

Ausgangspunkt:  Gregory-Leibnitz-Reihe  

Die bekannte  endloses Reihe (Multisumme)  für die  Kreiszahl πnum

π / 4 = 1 - 1/3 + 1/5 - 1/7 + 1/9 - 1/11 .....

wurde in den Jahren 1673–1676 von Leibnitz entwickelt  und dabei auch der Zusammenhang mit dem  Kreisverhältnis π erkannt. Ohne diesen π-Bezug war diese Reihe schon 1671  von dem englischen Mathematiker Gregory  entdeckt und vorher auch schon im 14. Jahrhundert in Indien  bekannt.  Eine elementar nachvollziehbare Herleitung aus geometrischen Zusammenhängen ist dazu nicht überliefert.  

Die Gregory-Leibnitz-Reihe ist eine Formel mit der die Darstellung der Kreiszahl zum Kreisverhältnis π =Kreisumfang/Durchmesser  immer vollständiger berechnet werden kann. Am Ende der ausgeführten Rechenschritte verbleibt prinzipiell bis zur Größe des idealen geometrischen Grenzwertes immer eine mit einer Zahl-Darstellung nicht mehr darstellbare Restgröße. Diese nicht dargestellte Restgrösse wird mit anwachsenden Umfang eingerechneter  Terme  (Glieder, Brüche) immer kleiner. 

Verbesserte Konvergenz
Die Gregory-Leibnitz-Reihe weist  nur eine sehr schwache Konvergenz auf, so dass sie in der Praxis für das Berechnen von  Kreiszahlen πnum nicht benutzt wird. Bestrebungen  die Konvergenz zu verbessern, sind weder von Gregory und Leibnitz bekannt geworden. 
Eine deutlich verbesserte  Konvergenz wird hier durch  arithmetische  Mittelungen   jeweils aufeinander folgender Klammer-Terme [ ] erreicht, wie es das nachfolgende  Schema zeigt.  Das Mitteln beginnt mit   a=1/2*(1+2), dann b=1/2*(2+3), dann c=1/2*(3+4) usw.   Die Mittelung kann hier endlos  fortgesetz werden, mit a2=1/2*(a+b)   b2=1/2*(b+c) usw, wie es das nachfolgende Schema zeigt.                  
π  =     (4 - 4/3)      + (4/5 - 4/7)        + (4/9 - 4/11)      +.(4/13-4/15)        +.(4/17-4/19)       ...
       ________       _________       __________        __________         __________     .  . .
               __________        __________         _________      __________   . . .
                            _________         ___________         __________
 . . .                                  .   .   .
Vergleich der Konvergenz bei  πnum-Berechnungen
Eingerechnete Zahlen πnum aus Leibnitz- Reihe πnum aus Mittelungen
     
1 bis 16 3 3,1415
1 bis 32 3,1 3,1415926
1 bis 256 3,1 besser als 
1 bis 988 3,14 3,141592653
1 bis 4096 3,141  
1 bis 10416 3,141  

 

 

 

[1]    Schleicher,S.: CohaerenticAnschauliche Rechenzusammenhänge ohne und mit Zahlen, ISBN 9783982025216

  • Benutzer 50
  • Beiträge 113
  • Beitragsaufrufe 488418

Aktuell sind 23 Gäste und keine Mitglieder online